Skip to main content
„Bil­dung ermög­licht Chan­cen!“

Bil­dung ermög­licht Chan­cen!

Bil­dung ist der Schlüs­sel für ein selbst­be­stimm­tes Leben und eine gerech­te Gesell­schaft. Sie eröff­net Türen zu bes­se­ren Chan­cen und unter­stützt dich dabei, dei­ne Talen­te zu ent­fal­ten – unab­hän­gig davon, woher du kommst oder wel­che Mög­lich­kei­ten du mit­bringst. Ich set­ze mich ein für ein Bil­dungs­sys­tem, das wirk­lich alle erreicht und nie­man­den zurück­lässt.

Bil­dung für ein star­kes und fai­res Mit­ein­an­der

Stell dir vor, ein Kind aus dei­ner Nach­bar­schaft ent­deckt in der Schu­le sei­ne Begeis­te­rung für Tech­nik – weil es alle Chan­cen erhält, unab­hän­gig vom Ein­kom­men der Eltern. Genau dar­um geht es: Bil­dung als Sprung­brett für ein selbst­be­stimm­tes Leben. Ich selbst habe es erlebt und und ste­he dafür, dass Bil­dung der Grund­stein für ein soli­da­ri­sches und fort­schritt­li­ches Deutsch­land ist. Bil­dung soll nicht vom Ein­kom­men der Eltern abhän­gen – sie muss für alle offen und zugäng­lich sein. Ich set­ze mich für eine zukunfts­wei­sen­de Bil­dungs­po­li­tik ein, die allen Men­schen Zugang zu hoch­wer­ti­ger Bil­dung und lebens­lan­gem Ler­nen ermög­licht.

Maß­nah­men für mehr Chan­cen­gleich­heit und Bil­dungs­ge­rech­tig­keit:

1. Fach­kräf­te­of­fen­si­ve für Kitas und Schu­len:

  • Wir möch­ten zwi­schen allen Bun­des­län­dern eine Ver­ein­ba­rung, die unter ande­rem den Aus­bau von Aus­bil­dungs­stel­len für Erzier:innen, Quereinsteiger:innen und mut­li­pro­fes­sio­nel­le Teams sowie die Aus­bil­dungs­ver­gü­tung der Erzieher:innen umfasst, eta­blie­ren.

2. Kos­ten­freie Bil­dung von der Kita bis zur Hoch­schu­le

  • Bil­dung beginnt früh: Des­halb set­zen wir auf kos­ten­freie Bil­dung, um jedem Kind den best­mög­li­chen Start zu ermög­li­chen.
  • Auch Schu­le, Aus­bil­dung und Stu­di­um sol­len für alle frei zugäng­lich sein – ohne finan­zi­el­le Hür­den.

3. Aus­bau moder­ner und inklu­si­ver Bil­dungs­ein­rich­tun­gen

  • Wir inves­tie­ren in digi­ta­le Aus­stat­tung, moder­ne Schul­ge­bäu­de und bar­rie­re­freie Lern­um­ge­bun­gen, damit jedes Kind unab­hän­gig von sei­nen indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen opti­ma­le Bedin­gun­gen vor­fin­det.
  • Unser Ziel: Lern­or­te, die Viel­falt för­dern und Gemein­schaft stär­ken.

4. Stär­kung der indi­vi­du­el­len För­de­rung

  • Kein Kind darf den Anschluss ver­lie­ren: Wir set­zen auf geziel­te För­der­pro­gram­me und zusätz­li­che Unter­stüt­zung durch Schul­so­zi­al­ar­beit und Lehr­kräf­te.

5. Kos­ten­frei­es Schul­ma­te­ri­al und Unter­stüt­zung für Fami­li­en

  • Wir stel­len sicher, dass alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die not­wen­di­gen Lern­mit­tel erhal­ten – unab­hän­gig von ihrer finan­zi­el­len Lage. Dazu möch­ten wir den Aus­bau von Bil­dung und Teil­ha­be för­dern um sicher­zu­stel­len, dass die Mit­tel gerecht ver­teilt wer­den und wirk­lich dort ankom­men, wo sie gebraucht wer­den.

6. Inklu­si­ve Bil­dung für alle

  • Bil­dung muss für alle zugäng­lich sein, unab­hän­gig von kör­per­li­chen, geis­ti­gen oder sozia­len Vor­aus­set­zun­gen.
  • Wir wer­den inklu­si­ve Schul­kon­zep­te för­dern, damit alle Kin­der gemein­sam ler­nen kön­nen.
  • All­ge­mei­ne Stu­di­en zei­gen, dass inte­gra­ti­ve Lern­grup­pen leis­tungs­star­ke Schü­ler in ihren Lern­erfol­gen nicht behin­dern. Viel­mehr gewin­nen leis­tungs­schwä­che­re Schü­ler durch die Inte­gra­ti­on in gemisch­ten Lern­sys­te­men.

7. Erleich­ter­te Aus­bil­dung durch finan­zi­el­le Sicher­heit

  • Wir möch­ten die Min­dest­aus­bil­dungs­ver­gü­tung anhe­ben und durch eine Reform des BAföG dafür sor­gen, dass die Höhe der Aus­bil­dungs­för­de­rung regel­mä­ßig an die stei­gen­den Lebens­hal­tungs­kos­ten ange­passt wird. In die­sem Zusam­men­hang müs­sen die Bear­bei­tungs­zei­ten für BAföG-Anträ­ge ver­kürzt wer­den, damit nie­mand aus finan­zi­el­lem Grund auf ein Stu­di­um ver­zich­ten muss.
  • Dua­le Stu­di­en­gän­ge und pra­xis­ori­en­tier­te Pro­gram­me wer­den mit uns aus­ge­baut, um dir die Mög­lich­keit zu geben, Stu­di­um und Pra­xis zu ver­bin­den.

Bil­dung, die wirkt: Ein Bei­spiel aus dem All­tag

Ein kon­kre­ter Erfolg: In Bun­des­län­dern, die bereits auf kos­ten­freie Kitas gesetzt haben, zei­gen Stu­di­en, dass sich Bil­dungs­chan­cen ver­bes­sert haben und Eltern finan­zi­ell ent­las­tet wur­den. Fami­li­en haben spür­bar mehr finan­zi­el­len Spiel­raum für ande­re wich­ti­ge Aus­ga­ben. Zum Bei­spiel konn­ten vie­le Eltern laut einer Erhe­bung monat­lich durch­schnitt­lich 200 Euro ein­spa­ren, was sie für Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten, Spar­plä­ne oder not­wen­di­ge Anschaf­fun­gen für ihre Kin­der genutzt haben.

War­um Bil­dung mehr als nur Wis­sen bedeu­tet

Bil­dung ist mehr als das Erler­nen von Fak­ten – sie befä­higt, kri­tisch zu den­ken, eigen­stän­dig zu han­deln und gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Bil­dung ist der Schlüs­sel zur Teil­ha­be und die Basis für Inno­va­ti­on und Zusam­men­halt in unse­rer Demo­kra­tie.

Gemein­sam für Chan­cen­gleich­heit und Bil­dungs­er­fol­ge

Bil­dung ebnet den Weg zu einer gerech­ten Gesell­schaft.

Lass uns gemein­sam die Zukunft gestal­ten! Mit dei­ner Stim­me: damit Bil­dungs­po­li­tik für jeden Chan­cen eröff­net – wäh­le am 23. Febru­ar die SPD und mich und wer­de Teil der Bewe­gung für mehr Chan­cen­gleich­heit und Zukunfts­per­spek­ti­ven!

KONTAKT
KONTAKT

Du möch­test mehr über mich erfah­ren? Schreib mir ein­fach per Whats­app:

CLICK or SCAN