
bezahlbar sein“
Wohnen muss bezahlbar sein
Du verdienst ein Zuhause, in dem du dich wohlfühlst – ohne dich zu sorgen, ob du es dir leisten kannst. Bezahlbarer Wohnraum ist ein Grundrecht. Für viele Menschen ist die Wohnungssuche jedoch zum Dauerstress geworden. Wir wollen das ändern und zeigen dir, wie du dein Zuhause sicher und bezahlbar behalten kannst – egal ob in der Stadt oder auf dem Land.
Wohnen ist ein Grundrecht
Doch warum gerät das Thema Wohnen immer wieder in den Fokus der Diskussion?
Ein Zuhause ist mehr als nur vier Wände und ein Dach über dem Kopf – es ist der Ort, an dem du zur Ruhe kommst und deine Pläne schmiedest. Doch für viele steigen die Mieten unaufhörlich, während Gehälter nicht im gleichen Tempo wachsen. Gerade junge Familien, Alleinerziehende, Rentner:innen und alle mit kleinem und mittleren Einkommen spüren das besonders stark.
Unsere Maßnahmen für faire Mietpreise
Wir haben konkrete Lösungen und setzen uns für folgende Maßnahmen ein:
- Unbefristete Mietpreisbremse: Für stabile und bezahlbare Mieten, am angespannten Wohnungsmarkt muss die Mietpreisbremse erhalten bleiben. Die Umgehung durch möblierte, teilmöblierte oder befristete Wohnungsangebote wird es mit uns nicht geben.
- Wohnraum schaffen: Wohnen ist ein Grundrecht und öffentliches Gut, das wir nicht allein dem privaten Markt überlassen wollen. Um dem akuten Mangel an Wohnraum entgegenzutreten wollen wir mit einer Steuer‑, Entbürokratisierungs‑, und Investitionsoffensive die Genehmigung bzw. Planung und damit Schaffung von neuem Wohnraum beschleunigen.
- Sozialer Wohnungsbau: Wir wollen den sozialen Wohnungsbau stärken und beständig ausbauen. Die staatlichen Bedarfsprognosen müssen nach Regionen differenziert werden, sodass die Neubauziele der Bundesregierung und die dazu notwendigen Förderungen dort ankommen wo sie benötigt werden. Wir werden Wohnungsbau mit Eigenkapital über den Deutschlandfond ankurbeln indem wir die Wohnungsbaugesellschaften und ‑genossenschaften entsprechend finanzieren.
- Spekulationen eindämmen: Leerstand und Zweckentfremdung von Wohnraum müssen stärker reguliert werden. Wohnraum ist zum Wohnen da – nicht als Spekulationsobjekt. Auch beim Verkauf von Bauland darf die Vergabe nicht ausschließlich nach den Höchstgeboten vergeben werden, soziale Durchmischung, innovative Wohnformen, nachhaltiges Bauen sind Punkte, die bei der Vergabe an wirtschaftliche Bauherren beachtet werden müssen, damit Wohnen bezahlbar und sozial bleibt.
- Privates Wohneigentum ermöglichen: Wohneigentum kann eine Form von Alterssicherung sein, die wir mit dem Programm „Jung kauft Alt“ unterstützen und ausbauen möchten. Durch zinsgünstige Kredite, Zuschüsse zur energetischen Sanierung bekommen besonders junge Familien im ländlichen Raum und kleinen Städten, die Möglichkeit sich ein eigenes Zuhause zu schaffen. Um den Wegzug zu verringern sollen bei der Vergabe von Bauland die Einheimischen, ortsansässigen Familien bevorzugt werden, indem sie vergünstigtes Bauland erwerben können.
Unsere Politik sorgt für bezahlbares Wohnen für Alle. Unsere Ziele gehen Hand in Hand mit einer nachhaltigen Bauweise und energieeffizientem Wohnen. Klimaschutz und fair bezahlbare Mieten dürfen kein Widerspruch sein. Darum unterstützen wir den Ausbau klimafreundlicher Wohnkonzepte, ohne dich dabei finanziell zu überfordern.
Dein Beitrag zur Veränderung
Du willst ein Zuhause, das du dir leisten kannst? Sei Teil der Veränderung – wähle am 23. Februar die SPD!
Wir kämpfen dafür, dass Wohnen bezahlbar bleibt – für dich, für deine Familie und für alle, die ein sicheres Zuhause verdienen.